Ich mag Blumen und Pflanzen sehr, ohne geht es gar nicht.
Nur besitze ich leider keinen grünen Daumen.
Ich bekomme sogar die pflegeleichten Kakteen nieder gestreckt.
Ich vergesse entweder die Pflanzen zu gießen oder ertränke Sie.
Auch unser Garten ist ein gutes Beispiel für Wildnis und Zuwucherung.
Ohne eine Heckenschere kommst Du gar nicht mehr rein. ;-)
Ich hatte vom DEPOT Blog www.schoen-bei-dir.com die Anfrage bekommen,
etwas anderes aus Vorratsgläser zu machen.
Da ist mir direkt die Idee mit Mini-Pflanzwelten im Glas gekommen - ein Terrarium.
Das Gute daran, das Terrarium ist sehr pflegeleicht und damit ideal für mich.
Durch die Versiegelung des Deckels kann die Feuchtigkeit nicht entweichen
und auf diese Weise braucht man die Pflanzen nicht so oft zu gießen.
Hört sich doch gut an,oder?
Welche Pflanzen habe ich verwendet:
Als Pflanzen sind solche gut geeignet, die höhere Feuchtigkeit
sowie
das indirekte Sonnenlicht mögen.
Bei verschlossenen Gläsern: kleine
Boden- und Kletterpflanzen,
Farne und Moose.
Bei offenen Gläsern könnt Ihr sehr gut Sukkulenten und
vieles andere wie Orchideen und Frühblüher verwenden.
Viele Gartencenter haben spezielle Tische aufgebaut,
wo Ihr solche Mini-Pflanzen findet.
So geht es:
Ihr nehmt Euch ein Glas, welches Licht hinein lässt.
Dafür könnt Ihr zum Beispiel Flaschen, Einweckgläser und
Vorratsgläser verwenden.
Ihr solltet beachten, Sukkulenten von
Zimmerpflanzen zu trennen,
da diese unterschiedlich viel
Wasser benötigen.
Für die Sukkulenten sollte der Erde idealerweise Sand
(Spielsand)
oder/und kleine Steine beigemischt werden.
Für die Zimmerpflanzen nehmt am besten die im Handel erhältliche
spezielle Erde,
da diese schon mit Mineralien angereichert ist.
Nun befüllt Ihr Euer Glas mit dem Sand.
Setzt dann mit ausreichendem Abstand die Pflanzen in die Erde.
Jetzt könnt Ihr diese mit Steinen, Moos, Zweigen und sonstiger
Dekoration bedecken.
Zum Schluss wird die Erde etwas angefeuchtet.
Die Pflege danach:
Bei Terrarien mit geschlossenem Deckel müsst Ihr am Anfang ein wenig
gießen,
danach nur alle paar Wochen zur Unterstützung.
Da sich hier ein
eigenes kleines Ökosystem entwickelt,
braucht nicht oft gegossen werden.
Hin und wieder solltet Ihr die zu groß gewordenen Pflanzen umtopfen.
Bei Terrarien mit offenem Deckel sollte regelmäßig mit Wasser gegossen
werden.
Ich bin kein Profi!
Das hier Niedergeschriebene
entstammt meinen eigenen
Nachforschungen bzw. sind es erste Erfahrungen.
Probiert es auch einfach mal aus. ;-)
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Pflanzen!
Viele liebe Grüße
Christin
Hier kommt Ihr zum ausführlichen Beitrag von mir bei www.schoe-bei-dir.com